


Lutz Eßer
hat für unseren Kunden - einen großen Automobilzulieferer - das Lieferantenmanagement analysiert und vom Prozess der Lieferantenauswahl bis zur laufenden Lieferantenbewertung und -überwachung optimiert. Beim Besuch von Lieferantenmessen in Tschechien und Mexiko konnte er dabei internationale Erfahrung sammeln.
Junior Ingenieur Projekte
Mehrwerte für unsere Kunden
Mehrwerte für Studierende
Unsere Leistung
Projektablauf
Referenzen
Personalvermittlung
Projektablauf
In nachfolgender Abbildung finden Sie den Ablauf eines beispielhaften Industrieberatungsprojektes als Gantt Chart dargestellt. Der Projektstart im Oktober bzw. im April ist auf die Semesterzeiten der Studierenden abgestimmt, kann jedoch je nach Kundenanforderung auch variieren.
Im Folgenden werden die einzelnen Kernphasen eines Projektes erläutert, um ein klares Bild vom Ablauf zu zeichnen:
- Projekt-/Studentenakquise
In dieser Phase sind wir aktiv, um geeignete Projekte und dazu passende Studierende zu akquirieren. Hier ist auch unser Prozess zur Auswahl der Studierenden angesiedelt. Vor dem Kickoff Meeting werden die Studierenden bei uns angestellt und sind ab dann ING2BIZ Mitarbeiter. - Kickoff Meeting
Beim Kickoff Meeting begeben sich die Teams zum ersten Mal auf den Weg zum Auftraggeber des Projektes und lernen sich gegenseitig kennen. Die Projektaufgabe wird nochmals vom Kunden detailliert erläutert und organisatorische Fragen geklärt. - Aufbereitung der Fragestellung des Projektes und Diskussion der Vorgehensweise
In diesen Phasen befinden sich die Teams meist noch an Ihrem Universitätsstandort, um die Fragestellung inhaltlich im Team aufzuarbeiten, was durch ING2BIZ-interne Workshops und die Nähe zu Hochschulinstituten gefördert wird. Am Ende dieser Phase steht die Erstellung eines ersten Vorgehensmodells für das Projekt. - Einsatz am Kundenstandort
Hier beginnt die erste heiße Phase des Industrieberatungsprojektes und die eigentliche Arbeit. - Erstellung eines Zwischenberichtes
Ein umfassender Zwischenbericht wird erstellt, um die bis dahin erzielten Ergebnisse zu dokumentieren. - Review Meeting
Der Zwischenstand wird in einer Präsentation dem Auftraggeber präsentiert. - Vorbereitung und Einsatz am ausländischen Kundenstandort
Hier beginnt die zweite heiße Phase des Industrieberatungsprojektes: Der internationale Teil der Aufgabenstellung wird, meistens an einem oder mehreren ausländischen Standorten des Kunden, bearbeitet. - Erstellung des Abschlussberichtes
Ein umfassender Abschlussbericht inklusive einer Management Summary und einer CD-ROM mit allen relevanten Daten wird erstellt, um die Ergebnisse final zu dokumentieren und dem Kunden zu übergeben. - Abschlusspräsentation
Die abschließenden Ergebnisse werden, in der Regel vor dem Top-Management beim Kunden, präsentiert.